Alle Beiträge
Timer-Symbol
Projektcontrolling

Interne Leistungsverrechnung: So geht effiziente Unternehmenssteuerung

Erfahren Sie, wie interne Leistungsverrechnung Ihre Effizienz steigert und versteckte Kosten aufdeckt!

Tanja Hartmann
Content Marketing Managerin
Inhaltsverzeichnis
Beitrag mit Kollegen teilen
E-Mail-Symbol
Linkedin-Symbol

Interne Leistungsverrechnung mag auf den ersten Blick ein bürokratisches Thema sein, doch sie spielt eine entscheidende Rolle in der Unternehmenssteuerung. Durch eine transparente und verursachungsgerechte Zuordnung interner Kosten lassen sich Effizienz, Ressourcennutzung und Wirtschaftlichkeit gezielt optimieren. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen nicht nur, wie die Leistungsverrechnung funktioniert, sondern auch, wie ZEP Sie bei der Umsetzung unterstützt.

Was bedeutet "innerbetriebliche Leistungsverrechnung"?

Die interne Leistungsverrechnung (ILV) ist ein Verfahren zur Verrechnung von Leistungen, die innerhalb eines Unternehmens zwischen verschiedenen Abteilungen oder Kostenstellen erbracht werden. Ziel ist es, die internen Kosten verursachungsgerecht zuzuordnen und eine fundierte Basis für betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu schaffen. Beispiele sind IT-Dienstleistungen, Facility Management oder interne Schulungen, deren Kosten den entsprechenden Bereichen zugewiesen werden.

Warum ist das wichtig?

  • Bessere Ressourcenplanung: Die ILV zeigt, welche Bereiche hohe interne Kosten verursachen.
  • Kostentransparenz: Unternehmen erkennen Einsparpotenziale und können gezielt optimieren.
  • Gerechte Leistungsverteilung: Interne Leistungen werden nachvollziehbar und fair verrechnet.

So berechnen Sie interne Kosten effizient

Die Berechnung interner Kosten erfolgt durch die Ermittlung und Zuordnung von Einzel- und Gemeinkosten zu den entsprechenden Kostenstellen. Verrechnungspreise können auf Basis von:

  • Vollkosten (sämtliche Kosten einer Leistung)
  • Teilkosten (nur variable Kosten)
  • Markt- oder verhandlungsorientierten Preisen (Benchmarking mit externen Dienstleistern)

ermittelt werden. Eine exakte buchhalterische Erfassung sorgt für eine nachvollziehbare Kostenverteilung.

Schritt-für-Schritt Beispiel

1. Kostenartenanalyse IT-Abteilung ermittelt Kosten:
10.000 € für Softwarelizenzen,

5.000 € für Hardware,

8.000 € für Gehälter,

2.000 € für Miete.
2. Kostenstellenrechnung Gesamtkosten der IT-Abteilung: 25.000 €.
3. Kostenträgerrechnung Zuordnung der Gesamtkosten (25.000 €) an die Produktionsabteilung.
4. Verrechnungspreise Verrechnungspreis auf Vollkostenbasis: 25.000 €.
5. Buchhalterische Erfassung IT-Abteilung stellt der Produktionsabteilung eine interne Rechnung über 25.000 € aus.
Buchung: IT-Abteilung -25.000 €, Produktionsabteilung +25.000 €.

Ergebnis:

Die Produktionsabteilung trägt nun die Kosten für das Software-Tool in Höhe von 25.000 €, während die IT-Abteilung diese als erbrachte Leistung verbucht. Dies sorgt für eine transparente und verursachungsgerechte Zuordnung der internen Kosten und hilft dem Unternehmen, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit besser zu steuern.

Verfahren zur Leistungsverrechnung

Die Herausforderung in der internen Leistungsverrechnung liegt darin, dass Kostenstellen Leistungen von anderen erhalten und selbst Leistungen weitergeben können. Dies erfordert komplexe mathematische Verfahren, um simultane Verrechnungen korrekt abzubilden. Es gibt alternative Näherungsverfahren aufgrund des hohen Aufwands:

Gleichungsverfahren

Das simultane Berechnen der Verrechnungssätze aller Hilfskostenstellen mittels linearer Gleichungen gewährleistet eine eindeutige Lösung, obwohl das Formulieren der Gleichungen aufwendig ist. Dieses Verfahren erfasst exakt wechselseitige Leistungsverflechtungen zwischen Kostenstellen, wie z.B. Stromlieferungen an die Werkstatt für Turbinenwartung, und kann durch EDV-Lösungen erleichtert werden.

Blockverfahren

Das Blockverfahren vernachlässigt die Berücksichtigung von Leistungsverrechnungen von vorgelagerten Kostenstellen und ist daher ein grobes Verfahren. Es wird empfohlen, es möglichst zu vermeiden, da das Ergebnis nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht.

Stufenleiterverfahren

Das Stufenleiterverfahren organisiert Leistungsabhängigkeiten, um Zyklen zu vermeiden und ermöglicht die Plan- und Ist-Leistungsverrechnung in aufeinanderfolgenden Stufen, jedoch kann es bei zyklischen Leistungsbeziehungen keine exakte Lösung liefern.

Warum ist interne Leistungsverrechnung wichtig?

Die Bedeutung der internen Leistungsverrechnung in Unternehmen lässt sich nicht übersehen. Denn: Dieser Prozess spielt eine zentrale Rolle bei der Steuerung und Optimierung von Ressourcen. Im Folgenden werden wir genauer untersuchen, warum die interne Leistungsverrechnung so wichtig ist und wie sie Ihr Unternehmen dabei unterstützt, Ihre Leistung zu verbessern und langfristige Rentabilität zu gewährleisten.

1. Leistungsbeurteilung

Einer der wichtigsten Gründe, warum Unternehmen die interne Leistungsverrechnung nutzen, ist die Möglichkeit zur Leistungsbeurteilung. Durch die Zuweisung von Kosten auf Abteilungsebene können Sie erkennen, welche Abteilungen oder Teams besonders effizient arbeiten und welche möglicherweise ineffizient sind. Dies ermöglicht es Ihnen, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die Leistung zu verbessern und vorhandene Ressourcen optimal einzusetzen.

2. Kostentransparenz

Die interne Leistungsverrechnung schafft Transparenz über die Kostenstrukturen und Ausgaben in verschiedenen Abteilungen. Ihr Management erhält so einen klaren Überblick darüber, wie Ressourcen innerhalb Ihres Unternehmens verteilt werden. Diese Transparenz ist entscheidend, um besser informierte Entscheidungen über Budgets und Ressourcenplanung zu treffen.

3. Preisbildung

Wenn Ihr Unternehmen verschiedene Produkte oder Dienstleistungen anbietet, kann die interne Leistungsverrechnung dazu beitragen, die Preise festzulegen. Durch die Berücksichtigung der internen Kosten können Sie sicherstellen, dass die Preise angemessen sind und gleichzeitig Gewinnmargen berücksichtigen.

4. Ressourcenallokation

Unternehmen haben begrenzte Ressourcen, sei es in Form von Arbeitskräften, Maschinen oder Finanzen. Die interne Leistungsverrechnung hilft Ihnen dabei, sicherzustellen, dass diese Ressourcen effizient genutzt werden, indem sie zeigt, welche Abteilungen oder Projekte die meisten Ressourcen beanspruchen und welche weniger. Dies ermöglicht Ihnen eine optimale Verteilung aller vorhanden Ressourcen.

5. Kosteneffizienz & Budgetkontrolle

Sie wollen Ihre Kosten im Auge behalten und sicherstellen, dass Sie im Rahmen des Budgets bleiben? Die interne Leistungsverrechnung ist entscheidend, um unnötige Ausgaben zu vermeiden und die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens zu gewährleisten. Mit diesen klaren Einblicken in die Kostenstrukturen können Sie Budgets noch effektiver verwalten.

6. Motivation & Anreize

Systeme zur internen Leistungsverrechnung können auch als Instrument zur Motivation dienen. Abteilungen, die Kosten sparen oder effizienter arbeiten, können belohnt werden, was die Motivation steigert und zu einer besseren Leistung führt. Es schafft ein Anreizsystem, das Ihre Mitarbeiter dazu ermutigt, Kostenbewusstsein und Effizienz zu fördern.

7. Compliance & Berichterstattung

In einigen Branchen und für bestimmte regulatorische Anforderungen ist eine genaue interne Leistungsverrechnung erforderlich. Dies hilft Ihnen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und bei der Erstellung von Berichten für externe Interessensgruppen. Die Genauigkeit und Transparenz der Kostenverrechnung ist hierbei entscheidend für die Compliance.

Interne Leistungsverrechnung mit ZEP

Sie sind es leid, die interne Kostenverrechnung manuell und in unübersichtlichen Tabellenkalkulationen vorzunehmen? Dann sollten Sie über die Nutzung einer effizienten Software nachdenken. Wir haben da was für Sie: ZEP! Unsere Software ermöglicht es, die Kosten für verschiedene Aktivitäten, Ressourcen und Dienstleistungen innerhalb Ihres Unternehmens zu verfolgen, zu verrechnen und zu kontrollieren.

Wenn Ihr Unternehmen in mehrere Abteilungen, Länderorganisationen oder andere strukturelle Ebenen aufgeteilt ist, lohnt sich die Anschaffung einer spezialisierten Software auf jeden Fall. Denn: So können Ihre Mitarbeiter trotz struktureller Trennungen crossfunktional arbeiten – Kommunikationswege werden kürzer und Workflows optimiert. Dank der internen Kostenverrechnung in ZEP ist darüber hinaus klar definiert, welche Aufwände innerhalb des Unternehmens verschoben oder aufgeteilt werden.

So funktioniert die interne Leistungsverrechnung mit ZEP:

Schritt Beschreibung
1. Auswertungen aufrufen 🧭 Navigieren Sie in ZEP zu dem Menüpunkt "Auswertungen" und wählen Sie dort die Option "Abteilungen".
2. Kostenverrechnung auswählen 💰 Klicken Sie auf "Kostenverrechnung", um die entsprechende Funktion zu aktivieren.
3. Internen Stundensatz überprüfen ⏳ Vor dem Aufrufen des Berichtes überprüfen Sie den internen Stundensatz der zugeordneten Projektmitarbeiter, der für die Kostenverrechnung bzw. internes Arbeitsentgelt verwendet wird.
4. ️Anpassung des Stundensatzes vornehmen 🛠️ Passen Sie gegebenenfalls den Stundensatz für jedes einzelne Projekt und Zuordnungszeitraum an, um eine genaue Kostenverrechnung sicherzustellen.
5. Abteilungen als "Kunden" anlegen 📝 Legen Sie die betreffenden Abteilungen in ZEP als "Kunden" an, um die interne Kostenverrechnung zu ermöglichen.
6. Festpreisrechnung erstellen 💵 Erstellen Sie eine Festpreisrechnung für die erbrachten Leistungen anhand der in der Auswertung genannten Beträge.
7. Rechnung an die entsprechende Abteilung stellen 📑 Stellen Sie die Festpreisrechnung an die entsprechende Abteilung (Kunde) für die erbrachten Leistungen aus.
8. Beträge aus der Auswertung verwenden 📊 Die in der Auswertung genannten Beträge dienen als Grundlage für die interne Kostenverrechnung.

Jetzt die Möglichkeiten von ZEP entdecken

30 Tage kostenlos testen - keine Kreditkarte nötig

Kostenlos testen
Kostenlos testen

Best Practices für eine erfolgreiche interne Leistungsverrechnung

Klare Definition von Kostenstellen & Leistungsträgern: Eine präzise Abgrenzung sorgt für eine nachvollziehbare Kostenverteilung.

Automatisierte Prozesse nutzen: Tools wie ZEP minimieren den manuellen Aufwand und erhöhen die Genauigkeit.

Regelmäßige Überprüfung der Verrechnungssätze: Marktorientierte Preise oder Anpassungen an veränderte Kostenstrukturen sichern eine faire Leistungsverrechnung.

Transparenz schaffen: Eine verständliche Kommunikation der internen Kostenverrechnung erleichtert die Akzeptanz in den Abteilungen.

Fazit

Sie sehen, die interne Leistungsverrechnung mag komplex erscheinen, ist aber von grundlegender Bedeutung für die Steuerung und Optimierung von Unternehmensressourcen. Sie ermöglicht eine bessere Leistungsbeurteilung, schafft Kostentransparenz und kann zur Mitarbeitermotivation entscheidend beitragen. Mit einer passenden Software wie ZEP steigern Sie nicht nur Ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern gewährleisten auch langfristig Ihre Rentabilität. Die Nutzung von ZEP erleichtert diesen Prozess erheblich und bietet klare Einblicke in die Kostenstrukturen Ihres Unternehmens.

Deshalb: Sehen Sie interne Leistungsverrechnung nicht nur als bloßes bürokratisches Übel, sondern als strategisches Instrument zur Verbesserung der Unternehmensleistung. Setzen Sie auf vorausschauende Planung und Entscheidungsfindung auf Führungsebene, damit Ihr Unternehmen erfolgreicher wird.

FAQ

Was ist der Zweck der internen Leistungsverrechnung?

Die interne Leistungsverrechnung hilft dabei, die internen Kosten innerhalb eines Unternehmens transparent und verursachungsgerecht zu verteilen. Sie unterstützt die Effizienzsteigerung und verbessert die Ressourcenplanung.

Wie wird die interne Leistungsverrechnung berechnet?

Interne Kosten werden durch die Zuordnung von Einzel- und Gemeinkosten zu den entsprechenden Kostenstellen berechnet. Verschiedene Verrechnungspreismethoden, wie Vollkosten oder Marktpreise, können dabei verwendet werden.

Wie unterstützt ZEP die interne Leistungsverrechnung?

ZEP automatisiert die Berechnung und Verteilung von internen Kosten, was den manuellen Aufwand minimiert und die Genauigkeit erhöht. Die Software sorgt für eine transparente, effiziente und nachvollziehbare Verrechnung in Unternehmen.

Sie möchten mehr über ZEP erfahren?

Weitere Beiträge

Managementmethoden
5 Min Lesezeit

Mitarbeiterführung: Strategien für motivierte und starke Teams

So gelingt moderne Mitarbeiterführung – für mehr Klarheit und bessere Teamleistung.

Software
5 Min Lesezeit

HOAI Rechner: Digital zu transparenter Kostenermittlung

Entdecken Sie, wie digitale HOAI Rechner Ingenieuren und Architekten helfen, Projektkosten präzise zu kalkulieren.

Managementmethoden
5 Min Lesezeit

Task Management: Mehr Produktivität & erfolgreiche Projekte

So verbessern Sie Ihr Task Management und steigern die Produktivität in Ihrem Team.

ZEP Logo

Jetzt ZEP Newsletter abonnieren

Häkchen-Symbol
Jeden 1. Mittwoch im Monat
Häkchen-Symbol
Aktuelle Branchen Insights
Häkchen-Symbol
ZEP Produkt Updates
Anmelden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Jetzt die Möglichkeiten von ZEP entdecken

Vereinbaren Sie jetzt eine kostenlose Demo

Termin buchen
Termin buchen