Alle Beiträge
Timer-Symbol
Zeiterfassung

4-Tage-Woche in Deutschland: Vorteile, Kritik & Vorläufer

Ein (nicht mehr ganz so) neuer Arbeitsansatz gewinnt zunehmend an Popularität und scheint die Art und Weise, wie wir arbeiten, in Frage zu stellen: Die 4-Tage-Woche - Ein Zukunftsmodell für Deutschland?

Tanja Hartmann
Content Marketing Managerin
Inhaltsverzeichnis
Beitrag mit Kollegen teilen
E-Mail-Symbol
Linkedin-Symbol

Welche Voraussetzungen sind notwendig, um eine 4-Tage-Woche in Deutschland umzusetzen? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für Arbeitnehmer und -geber? In diesem Blog-Beitrag möchten wir diesen Fragen im Detail nachgehen.

Ist die 4-Tage-Woche das Arbeitszeitmodell der Zukunft?

Die Arbeitswelt steht vor großen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Fachkräfteengpässe und die Belastung der Beschäftigten. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, hat die Diskussion über verkürzte Arbeitszeiten immer mehr Fahrt aufgenommen. Insbesondere die 4-Tage-Woche hat in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit erhalten und wurde in diversen Pilotprojekten positiv evaluiert.

Das halten die Beschäftigen in Deutschland von der 4-Tage-Woche

Gehört die traditionelle 5-Tage-Woche bald der Vergangenheit an? Dieser Frage wollte die Hans-Böckler-Stiftung genauer nachgehen und befragte mehr als 2.500 Erwerbstätige nach ihrer Meinung. Die Ergebnisse dieser Befragungswelle zeigen, dass sich 80 Prozent der Vollzeitbeschäftigten eine 4-Tage-Woche wünschen.

Die Mehrheit der Beschäftigten (knapp 73 Prozent) möchte dabei jedoch weiterhin den gleichen Lohn erhalten. Auf einen geringeren Lohn würden sich jedoch nur acht Prozent der Befragten einlassen. Etwa 17 Prozent gaben an, dass sie mit ihrem bisherigen Arbeitszeitmodell einer 5-Tage-Woche zufrieden sind. Und 2 Prozent der befragten Vollzeitbeschäftigten berichteten, dass sie bereits einer 4-Tage-Woche nachgehen.

Beweggründe: Darum wird der Wunsch nach einer 4-Tage-Woche immer größer

Die Gründe für den Wunsch nach einer 4-Tage-Woche sind laut Umfrage vielfältig. Der Hauptgrund ist der Wunsch nach mehr Freizeit – also eine bessere Work-Life-Balance. Dieser Grund wird von fast allen Befragten genannt. Auch die Möglichkeit, mehr Zeit für die Familie zu haben oder Hobbys und ehrenamtlichen Tätigkeiten nachzugehen, sind wichtige Motivationen für eine verkürzte Arbeitswoche.

Darüber hinaus versprechen sich die Befragten eine geringere Arbeitsbelastung von einer 4-Tage-Woche. Pilotprojekte haben bereits gezeigt, dass sich durch eine Anpassung der Arbeitsprozesse sowohl das individuelle Wohlbefinden als auch die betriebliche Produktivität steigern lassen. Dies wirke sich wiederum positiv auf die Arbeitsmotivation der Beschäftigten aus. Eine bessere Work-Life-Balance kann ebenfalls dazu beitragen, dass Beschäftigte länger im Unternehmen bleiben und die Fluktuation verringert wird.

Welche Formen der 4-Tage-Woche gibt es?

Bei der 4-Tage-Woche gibt es zwei Hauptmodelle. Im ersten Modell wird das volle Arbeitsvolumen auf vier Tage verteilt, was längere Arbeitstage bedeutet. Im zweiten Modell reduziert sich die Arbeitszeit auf vier Tage bei gleichbleibender Tagesdauer, wobei in der Regel das Gehalt angepasst wird.

Kritik, Bedenken & Herausforderungen der 4-Tage-Woche

Trotz vieler positiver Argumente birgt die Einführung einer 4-Tage-Woche auch zahlreiche Herausforderungen:

📉 Wirtschaftliche Auswirkungen

 

Kritiker warnen vor einem möglichen Rückgang der Produktivität und finanziellen Belastungen für Unternehmen. Weniger Arbeitszeit könnte weniger Stellenangebote bedeuten.

 

🏢 Standpunkt des Arbeitgeberverbands BDA

 

Der Verband lehnt eine 4-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich ab, befürwortet jedoch flexible, betriebsindividuelle Lösungen.

 

🔄 Anpassung der Arbeitsabläufe

 

Unternehmen müssten ihre Strukturen und Prozesse anpassen, was Investitionen in Technologie und Automatisierung erfordern könnte.

 

⚖️ Branchenabhängigkeit In bestimmten Branchen, wie dem Dienstleistungssektor oder der Gesundheitsversorgung, ist die Umsetzung einer 4-Tage-Woche schwierig.


Letztlich liegt die Entscheidung über Arbeitszeitmodelle bei den Unternehmen und Arbeitnehmern, solange die gesetzliche Pausenregelung und andere arbeitsrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden.

Meistern Sie die Herausforderungen der 4-Tage-Woche mit ZEP für Ihr Unternehmen!

Bei der Einführung einer 4-Tage-Woche müssen Arbeitgeber jedoch auch diverse Herausforderungen berücksichtigen, wie etwa die Notwendigkeit einer effektiven Anwesenheitsplanung und die Gewährleistung einer angemessenen Abdeckung während der Arbeitszeiten.

Es ist wichtig, dass eine sorgfältige Bewertung der betrieblichen Anforderungen und eine angemessene Planung erfolgen, um sicherzustellen, dass eine 4-Tage-Woche sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeiter von Vorteil ist.

Das Thema Zeiterfassung spielt hier eine gleichbleibende Rolle, wie in einer 5-Tage-Woche. Mit einem flexiblem Zeiterfassungssystem, wie ZEP, können Sie jedoch Arbeits- und Pausenzeiten individuell auf Ihren Arbeitsmodus ausrichten – Und bleiben trotzdem rechtlich auf der sicheren Seite.

Wo ist die 4-Tage-Woche schon ein voller Erfolg?

International liegt die 4-Tage-Woche im Trend, aber in Deutschland stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit einer weiteren Verkürzung der Arbeitszeit. Mit 25,9 Arbeitsstunden pro Woche, inklusive Teilzeit, arbeiten die Deutschen bereits deutlich weniger als der EU-Durchschnitt von 30,1 Stunden. Vollzeitbeschäftigte kommen auf 40,5 Stunden pro Woche, was die Diskussion über die 4-Tage-Woche differenziert.

So funktioniert das Konzept in Großbritannien 🇬🇧

In einem erfolgreichen Pilotprojekt in Großbritannien reduzierten 61 Unternehmen ihre Arbeitswoche von 5 auf 4 Tage, ohne die Gehälter anzupassen. 92 Prozent der Arbeitgeber waren so zufrieden, dass sie die kürzere Wochenarbeitszeit beibehalten, und 30 Prozent führten die Änderung dauerhaft ein. Die Beschäftigten berichteten von weniger Burnout und einer verbesserten körperlichen Gesundheit.

Wie regelt Island das neue Arbeitszeitmodell? 🇮🇸

Island führte in Pilotprojekten von 2015 bis 2019 die 4-Tage-Woche mit einer Arbeitszeit von 35–36 Stunden ein, nachdem die vorherigen 44–45 Stunden Wochen zu weit verbreitetem Stress und Burnout führten. Die Ergebnisse waren beeindruckend: Produktivität und Servicequalität blieben stabil oder verbesserten sich, während die mentale und körperliche Gesundheit der Beschäftigten deutlich zunahm.

4-Tage-Woche – Vorteile in der modernen Arbeitswelt

Philipp Frey, Arbeitsforscher am KIT, betont, dass die 4-Tage-Woche zu motivierteren Mitarbeitern, einer verbesserten Work-Life-Balance und einer einfacheren Mitarbeitergewinnung führt. Schon kleine Verbesserungen wie weniger Schlafprobleme und weniger Stress sind erkennbar. Zudem zeigt sich: Längere Arbeitszeiten senken die Produktivität und erhöhen das Unfallrisiko in manchen Branchen.

Die Vorteile für Arbeitnehmer im Fokus

Eine 4-Tage-Woche bietet eine Reihe von Vorteilen sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Einer der wichtigsten Vorteile besteht wohl in einer verbesserten Work-Life-Balance. Durch eine verkürzte Arbeitswoche haben Angestellte mehr Freizeit zur Verfügung, die sie für persönliche Angelegenheiten, Erholung, Familienzeit oder Hobbys nutzen können. Dies kann zu einer höheren Zufriedenheit und einem insgesamt glücklicheren Arbeitsumfeld führen.

Darüber hinaus wird argumentiert, dass kürzere Arbeitswochen die Produktivität steigern können. Wenn Arbeitnehmer weniger Zeit zur Erledigung ihrer Aufgaben haben, sind sie häufig motivierter, konzentrierter und effizienter. Ein weiterer positiver Effekt einer verkürzten Arbeitswoche (und dadurch längerer Erholungszeit) ist die potenzielle Reduzierung des Krankenstandes. Durch eine bessere Work-Life-Balance und eine geringere Arbeitsbelastung können Arbeitnehmer Stress abbauen und sich physisch und psychisch besser erholen.

Die Vorteile für Arbeitgeber im Fokus

Für Arbeitgeber bietet eine 4-Tage-Woche – auch wenn es erstmal unwahrscheinlich erscheint – ebenfalls Vorteile, die zu einer positiven Arbeitsumgebung und einer effizienten Unternehmensleistung beitragen können. Die Motivation und Arbeitsmoral der Mitarbeiter können gesteigert werden, indem Arbeitgeber die Möglichkeit einer verkürzten Arbeitswoche bieten.

Außerdem macht diese Möglichkeit Unternehmen attraktiver für neue Bewerber. Denn: Flexible Arbeitszeitmodelle und eine gute Work-Life-Balance werden Arbeitnehmern immer wichtiger. Eine verkürzte Arbeitswoche kann dazu beitragen, das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und dabei helfen, talentierte Fachkräfte anzuziehen und – ganz wichtig – diese auch im Unternehmen zu halten!

Welche Nachteile können durch das neue Arbeitszeitmodell entstehen?

Trotz überwiegend positiver Studienergebnisse gibt es kritische Stimmen zur 4-Tage-Woche, insbesondere hinsichtlich der gesamtwirtschaftlichen Konsequenzen:

  • Produktivität: Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, weist auf mögliche Produktivitätsprobleme hin. Er betont, dass viele Branchen nicht genug Produktivitätssteigerungen erreichen könnten, um 20 Prozent weniger Arbeitszeit bei gleichem Lohn zu kompensieren.
  • Lohn- und Rentenansprüche: Der volle Lohnausgleich könnte schwierig umzusetzen sein, und geringere Löhne könnten auch die Rentenansprüche verringern.
  • Schwarzarbeit und Mehrfachbeschäftigung: Historische Beispiele wie die Einführung der 4-Tage-Woche bei VW zeigen eine Zunahme von Schwarzarbeit und Mehrfachbeschäftigung.
  • Fachkräftemangel: Eine Verkürzung der Arbeitszeit könnte den bestehenden Fachkräftemangel, insbesondere in Bereichen wie Pflege, Einzelhandel und Logistik, verschärfen.

Philipp Frey argumentiert hingegen, dass der Fachkräftemangel vor allem auf schlechte Arbeitsbedingungen zurückzuführen ist und dass die 4-Tage-Woche bessere Arbeitsbedingungen schaffen kann.

Fazit

Die 4-Tage-Woche bietet eine Reihe von Vorteilen, die sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber in Deutschland erheblich sein könnten. Durch eine verkürzte Arbeitswoche könnten Mitarbeiter von einer deutlich verbesserten Work-Life-Balance profitieren, was zu mehr Freizeit, weniger Stress und einer höheren Lebenszufriedenheit führt. Dies könnte sich positiv auf die körperliche und mentale Gesundheit auswirken und die Produktivität steigern, da kürzere Arbeitszeiten oft mit höherer Motivation und effizienterem Arbeiten einhergehen.

Für Arbeitgeber bietet das Modell die Chance, die Attraktivität des Unternehmens zu erhöhen, was bei der Rekrutierung und Bindung von Talenten von großem Vorteil sein kann. Die Implementierung einer 4-Tage-Woche könnte zudem zu einer besseren Mitarbeiterbindung und einem gesünderen Arbeitsumfeld beitragen. Auch wenn es Herausforderungen gibt, wie mögliche wirtschaftliche Konsequenzen und Anpassungen der Arbeitsabläufe, zeigt die internationale Erfahrung, dass eine durchdachte Einführung der 4-Tage-Woche zu signifikanten Vorteilen führen kann.

Insgesamt bietet die 4-Tage-Woche einen vielversprechenden Ansatz, um die Arbeitswelt zukunftsfähig zu gestalten und den Bedürfnissen der modernen Arbeitskräfte gerecht zu werden. Durch eine sorgfältige Planung und Anpassung können Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen von den positiven Effekten profitieren.

FAQ

Wie viele Stunden arbeitet man bei einer 4-Tage-Woche?

Bei einer 4-Tage-Woche variiert die Arbeitszeit je nach Modell. Im ersten Modell wird das gesamte Arbeitsvolumen auf vier Tage verteilt, was zu längeren Arbeitstagen führen kann. Im zweiten Modell wird die Wochenarbeitszeit auf vier Tage verteilt, wobei der Arbeitstag gleich lang bleibt, aber das Wochenarbeitsvolumen reduziert wird – typischerweise auf etwa 35 bis 36 Stunden pro Woche.

Wer entscheidet über die 4-Tage-Woche?

Die Entscheidung über die Einführung einer 4-Tage-Woche liegt in der Regel bei den Unternehmen und deren Führungskräften, oft in Abstimmung mit den Mitarbeitern. Die Umsetzung kann durch Verhandlungen und Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, einschließlich Betriebsräten oder Gewerkschaften, getroffen werden.

Was muss man bei einer 4-Tage-Woche beachten?

Bei der Einführung einer 4-Tage-Woche sollten Unternehmen sorgfältig ihre Arbeitsabläufe und Prozesse prüfen, um sicherzustellen, dass die Produktivität erhalten bleibt. Wichtige Aspekte sind die Anpassung der Arbeitszeitmodelle, mögliche Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem sollten die finanziellen und betrieblichen Konsequenzen, wie mögliche Änderungen im Gehalt oder in der Arbeitsorganisation, berücksichtigt werden.

Sie möchten mehr über ZEP erfahren?

Weitere Beiträge

Zeiterfassung
5 Min Lesezeit

Elternzeit verlängern: Fristen, Voraussetzungen und wichtige Details

Verlängern Sie Ihre Elternzeit – alle Fristen und Voraussetzungen im Überblick!

Managementmethoden
5 Min Lesezeit

Betriebsrat gründen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen Betriebsrat gründen und Ihre Mitbestimmungsrechte stärken.

Zeiterfassung
5 Min Lesezeit

Stressfreie Urlaubsübergabe: Mit diesen 7 Tipps entspannt reisen

Mit einer gut organisierten Urlaubsübergabe und den richtigen Tools können Sie Ihren Urlaub stressfrei genießen und nach der Rückkehr sofort durchstarten.

ZEP Logo

Jetzt ZEP Newsletter abonnieren

Häkchen-Symbol
Jeden 1. Mittwoch im Monat
Häkchen-Symbol
Aktuelle Branchen Insights
Häkchen-Symbol
ZEP Produkt Updates
Anmelden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Jetzt die Möglichkeiten von ZEP entdecken

30 Tage kostenlos testen - keine Kreditkarte nötig

Kostenlos testen
Kostenlos testen