Alle Beiträge
Timer-Symbol
Managementmethoden

Projektarten im Überblick: Projekte richtig kategorisieren!

Welche Projektarten gibt es und wie setzen Sie diese erfolgreich um? Alle wichtigen Infos hier!

Tanja Hartmann
Content Marketing Managerin
Inhaltsverzeichnis
Beitrag mit Kollegen teilen
E-Mail-Symbol
Linkedin-Symbol

Projekte sind so vielfältig wie die Herausforderungen, die sie adressieren. Von wiederkehrenden Routineaufgaben bis hin zu komplexen Change-Prozessen – die richtige Einteilung in Projektarten ist entscheidend, um sie effizient zu planen und erfolgreich umzusetzen.

Was sind Projektarten und warum sind sie wichtig?

Projektarten, auch als Projekttypen oder Projektklassen bezeichnet, bieten eine Möglichkeit, verschiedene Projekte systematisch zu kategorisieren. Diese Einteilung ermöglicht es, passende Herangehensweisen zu wählen, Risiken besser einzuschätzen und Erfahrungen sinnvoll auf neue Projekte zu übertragen.

Warum ist die Einteilung in Projektarten sinnvoll?

Um Projekte effektiv steuern zu können, ist es entscheidend, sie sinnvoll zu kategorisieren. Die Einteilung in Projektarten hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten und individuelle Anforderungen besser zu verstehen. Die Vorteile dieser Herangehensweise zeigen sich auf verschiedenen Ebenen:

🎯 Optimierte Herangehensweise: Jede Projektart erfordert spezifische Methoden und Werkzeuge.

🔍 Gezielte Risikobetrachtung: Risiken können je nach Projekttyp variieren und entsprechend adressiert werden.

📊 Effizientes Reporting: Unterschiedliche Projektarten erfordern angepasste Dokumentationen.

🤝 Erfahrungstransfer: Projekte innerhalb derselben Kategorie lassen sich besser vergleichen.

Projektarten nach dem Projektgegenstand: Eine präzise Differenzierung

Projekte können auf der Grundlage ihres Ziels oder Fokus in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Diese Differenzierung erleichtert es, geeignete Methoden, Ressourcen und Vorgehensweisen für die jeweilige Art festzulegen. Im Folgenden werden die wesentlichen Projektarten nach ihrem Gegenstand näher beschrieben:

Investitionsprojekte Hier steht die Beschaffung oder Erstellung materieller Güter im Vordergrund. Diese Projekte zeichnen sich oft durch hohe finanzielle Investitionen und eine präzise Planung aus, da sie häufig die Grundlage für operative Prozesse schaffen. Bau einer neuen Lagerhalle, Anschaffung moderner Maschinen
Organisationsprojekte Ziel dieser Projekte ist die Optimierung von Prozessen, Strukturen oder der Organisation selbst. Sie sind häufig auf die Steigerung der Effizienz oder die Anpassung an neue Anforderungen ausgerichtet. Einführung neuer Prozesse, Organisation eines Messeauftritts
Forschungs- und Entwicklungsprojekte (F&E) In F&E-Projekten steht die Entwicklung neuer Produkte, Technologien oder Verfahren im Fokus. Sie zeichnen sich durch ein hohes Maß an Unsicherheit und Innovationskraft aus. Entwicklung eines neuen Produkts, Erforschung neuer Materialien
IT-Projekte Diese Projektart umfasst die Implementierung von IT-Lösungen oder die Entwicklung von Software. Sie verbinden häufig Elemente aus Investitions-, F&E- und Organisationsprojekten. Einführung eines ERP-Systems, Entwicklung einer neuen Software-Plattform

Projektarten nach dem Vorgehensmodell: Strukturiert oder flexibel?

Das Vorgehensmodell ist ein entscheidender Faktor für den Ablauf eines Projekts und beeinflusst die Art und Weise, wie es geplant, gesteuert und umgesetzt wird. Je nach Anforderungen, Zielsetzungen und Rahmenbedingungen eines Projekts kann zwischen verschiedenen Modellen gewählt werden. Die beiden gängigsten Ansätze sind das traditionelle und das agile Vorgehen.

Traditionell geplante Projekte

Traditionell geplante Projekte zeichnen sich durch eine klare Struktur und eine umfassende Planung im Vorfeld aus. Oft kommt hierbei das Wasserfallmodell zum Einsatz, bei dem das Projekt in aufeinanderfolgende Phasen unterteilt wird. Jede Phase wird vollständig abgeschlossen, bevor die nächste beginnt. Dadurch entsteht ein stark sequenzieller Ablauf, der vor allem in Projekten mit gut definierbaren Anforderungen und Zielen Anwendung findet, wie etwa im Ingenieurswesen oder bei Investitionsprojekten.

Merkmale traditioneller Projekte:

  • Detaillierte Planung: Von Beginn an wird ein genauer Projektplan erstellt, der alle Meilensteine und Schritte vorgibt.
  • Klare Phasen: Typische Phasen sind Konzept, Design, Umsetzung, Test und Abschluss.
  • Geringe Flexibilität: Änderungen während der Umsetzung sind schwierig und oft kostspielig.

Agile Projekte

Im Gegensatz dazu setzen agile Projekte auf Flexibilität, Iteration und kontinuierliche Anpassung. Statt eine detaillierte Planung für die gesamte Projektdauer vorzunehmen, wird das Projekt in kleinere, überschaubare Abschnitte unterteilt – sogenannte Sprints. Nach jedem Sprint werden die Ergebnisse geprüft und das weitere Vorgehen angepasst. Dieser Ansatz bietet maximale Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Anforderungen und wird häufig in der IT- und Softwareentwicklung eingesetzt.

Merkmale agiler Projekte:

  • Iterative Entwicklung: Kurze Zyklen ermöglichen eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Projekts.
  • Hohe Kundenorientierung: Der enge Austausch mit Stakeholdern und Kunden ist ein zentraler Bestandteil.
  • Flexibilität: Änderungen können während des gesamten Projekts problemlos integriert werden.

Klassifikation von Projekten: Einblicke in Typen & Herausforderungen

Projekte können je nach dem Ausmaß der durch sie ausgelösten strukturellen und kulturellen Veränderungen in verschiedene Typen eingeteilt werden. Diese Differenzierung erleichtert es, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt Maßnahmen zur Begleitung des Wandels abzuleiten. Je nach Anwendungsfall lassen sich Projekte in 4 Projektarten einteilen:

Routine-Projekte

Routine-Projekte umfassen meist standardisierte Maßnahmen wie Vertriebsprojekte oder Marketingkampagnen. Obwohl sie die Grundvoraussetzungen eines Projekts erfüllen – wie zeitliche Begrenzung und bereichsübergreifende Zusammenarbeit –, bleibt ihr Einfluss auf die strukturellen und kulturellen Grundlagen der Organisation überschaubar. Sie zielen primär auf Optimierungen, beispielsweise durch Abschluss-Workshops, die eine Verbesserung von Prozessen und Zusammenarbeit fördern. Dies hilft, kulturelle Risiken wie Missverständnisse oder ineffiziente Abläufe zu minimieren.

Innovations-Projekte

Diese Projekte konzentrieren sich auf die Weiterentwicklung oder Einführung neuer organisatorischer oder technischer Strukturen, bleiben jedoch innerhalb der bestehenden strategischen Ausrichtung. Ein zentraler Aspekt ist die Stärkung der fachlichen Kompetenzen der Beteiligten, etwa durch Schulungen. Gleichzeitig wird darauf abgezielt, Widerstände gegen Veränderungen als natürliche Reaktionen zu erkennen und effektiv zu adressieren. So können Konflikte durch Frustration vermieden und ein reibungsloser Übergang ermöglicht werden.

Akzeptanz-Projekte

Der Fokus dieser Projekte liegt auf kulturellen Veränderungen, die sich in neuen Verhaltensmustern der Mitarbeitenden zeigen. Ein Beispiel wäre die Einführung eines Zielvereinbarungs- oder Beurteilungssystems, das eine faire und verbindliche Kommunikation zwischen Führung und Team fördern soll. Hierbei sind klare, frühzeitige Kommunikation und kontinuierliche Rückkopplung entscheidend. Ebenso wichtig ist es, einflussreiche Unterstützer zu gewinnen, die den Wandel aktiv mittragen und vorantreiben.

Wandel- oder Change-Projekte

Diese Projekte stehen für tiefgreifende Transformationen, die alle Ebenen eines Unternehmens betreffen, etwa bei Fusionen oder strategischen Neuausrichtungen. Aufgrund ihrer Komplexität erfordern sie eine sorgfältige Planung und Durchführung. Eine erfahrene Projektleitung mit umfassendem Verständnis für Change-Management ist hier unerlässlich. Solche Projekte stellen hohe Anforderungen an die Führung und erfordern Maßnahmen, die sowohl strukturelle als auch kulturelle Herausforderungen adressieren.

Ein ZEP für alle Projektarten

Projekte erfolgreich abzuschließen, erfordert nicht nur präzise Planung und Umsetzung, sondern auch effiziente Prozesse, die Ihren Projektalltag erleichtern. Mit ZEP Professional haben Sie eine komplette Softwareplattform, die speziell dafür entwickelt wurde, jede Projektart – von Routine- bis hin zu komplexen Change-Projekten – optimal zu unterstützen.

Digitalisierte Prozesse

ZEP deckt den gesamten Projektzyklus digital ab: von der initialen Planung über die laufende Arbeitszeiterfassung bis hin zum Controlling und Reisekostenmanagement. Dabei sorgt die Automatisierung zentraler Prozesse dafür, dass weniger Zeit für administrative Aufgaben und mehr Zeit für die eigentliche Projektarbeit bleibt. Ob im Bauwesen, IT-Projektmanagement oder Innovationsprojekten – ZEP bietet eine flexible Lösung, die sich den spezifischen Anforderungen jeder Branche anpasst.

Optimale Ressourcennutzung

Durch die Soll-Ist-Planung von Stunden oder Budgets können Projekte sowohl Bottom-Up als auch Top-Down gesteuert werden. Überbuchungen gehören der Vergangenheit an, während Ressourcen effizient verteilt und überwacht werden. Das bedeutet: weniger Stress und maximale Kontrolle, selbst bei dynamischen Projekten.

Individuelle Anpassung

Mit ZEP können Sie Kunden-, Projekt- und Teilprojektzeiten flexibel erfassen, unterschiedliche Stundensätze verwalten und Berechtigungen individuell an Rollen anpassen. So bleibt Ihre Zeiterfassung transparent und übersichtlich, während Sie gleichzeitig die Anforderungen verschiedener Projektarten – von detaillierten Innovationsprojekten bis hin zu agilen IT-Projekten – mühelos abdecken.

Zentrale Datenverwaltung

Dank der automatisierten Pflege von Kunden- und Projektstammdaten sowie der nahtlosen Integration mit Systemen wie HubSpot oder Salesforce vermeiden Sie redundante Arbeiten und minimieren Fehlerquellen. Die zentrale Verwaltung sorgt außerdem dafür, dass Ihre Teams stets Zugriff auf die relevanten Daten haben – für mehr Effizienz und eine reibungslose Zusammenarbeit.

Rechtskonforme Abwicklung

Mit Funktionen wie DSGVO-konformer Datenverarbeitung, Hosting in Deutschland und automatisierter Rechnungserstellung stellt ZEP sicher, dass Ihre Projekte nicht nur effizient, sondern auch rechtskonform abgewickelt werden.

{{blog-cta}}

Fazit

Die klare Einteilung nach Projektarten hilft, Risiken zu minimieren, Ressourcen effizient zu nutzen und den Transfer von Erfahrungen zu erleichtern. ZEP bietet eine flexible Plattform, die alle Phasen des Projektgeschäfts abdeckt und sich nahtlos an die unterschiedlichen Anforderungen jedes Projekts anpasst. Ob Routine-, Innovations-, Akzeptanz- oder Change-Projekte – ZEP unterstützt sowohl strukturierte als auch agile Methoden und ermöglicht eine zielgerichtete Planung. So wird ZEP zu einem unverzichtbaren Werkzeug, das nicht nur den Projekterfolg sichert, sondern nachhaltig zum Unternehmenserfolg beiträgt.

FAQ

Welche Projektarten gibt es?

Es gibt verschiedene Projektarten wie Investitionsprojekte, Organisationsprojekte, Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie IT-Projekte. Diese werden nach dem Projektgegenstand und den Zielen unterschieden.

Warum ist es wichtig, Projekte zu kategorisieren?

Die Kategorisierung von Projekten hilft, passende Methoden und Werkzeuge auszuwählen. So können Risiken besser eingeschätzt und der Ressourcenbedarf gezielt geplant werden.

Welches Vorgehensmodell eignet sich für mein Projekt?

Traditionelle Projekte sind ideal für gut definierte, sequenzielle Abläufe, während agile Projekte mehr Flexibilität und iterative Anpassungen erfordern. Die Wahl des Modells hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab.

Sie möchten mehr über ZEP erfahren?

Weitere Beiträge

Projektcontrolling
5 Min Lesezeit

Business Intelligence: Definition, Vorteile & Tools

Business Intelligence liefert datenbasierte Einblicke für fundierte Entscheidungen. Alle wichtigen Infos hier im Blog.

Projektcontrolling
5 Min Lesezeit

Soll-Ist-Vergleich: Automatisierter Projektüberblick

Behalten Sie den Überblick: So hilft ein automatisierter Soll-Ist-Vergleich, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Projekte effizient zu steuern.

Managementmethoden
5 Min Lesezeit

Projektarten im Überblick: Projekte richtig kategorisieren!

Welche Projektarten gibt es und wie setzen Sie diese erfolgreich um? Alle wichtigen Infos hier!

ZEP Logo

Jetzt ZEP Newsletter abonnieren

Häkchen-Symbol
Jeden 1. Mittwoch im Monat
Häkchen-Symbol
Aktuelle Branchen Insights
Häkchen-Symbol
ZEP Produkt Updates
Anmelden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Jetzt die Möglichkeiten von ZEP entdecken

30 Tage kostenlos testen - keine Kreditkarte nötig

Kostenlos testen
Kostenlos testen

Jetzt die Möglichkeiten von ZEP entdecken

Vereinbaren Sie jetzt eine kostenlose Demo

Termin buchen
Termin buchen